Der Vorstand
Aus der Gründerversammlung vom 5. März 2021 ergibt sich folgender Vorstand, bestehend aus Erzieherinnen und Leitungen aus Kindertageseinrichtungen des Saarlandes. Die Vorstandsmitglieder sind bei unterschiedlichen konfessionellen und kommunalen Trägern angestellt und arbeiten ehrenamtlich für den Verband.
Erste Vorsitzende
Zuständig für den Pressekontakt
Susanne Kunz, Kitaleitung
Nach über 34 Jahren als Erzieherin, davon 17 als Leitung, erlebe ich, dass die Anforderungen an unseren Berufsstand in den letzten 15 Jahren nicht nur gewachsen, sondern exponentiell gestiegen sind.
Wir müssen gemeinsam und mit Zuversicht für die Verbesserung der Rahmen- und Arbeitsbedingungen im frühkindlichen Bereich streiten, damit wieder genügend Zeit und Raum für gute Bildungsqualität in den Kitas vorhanden ist.
Eine einzelne Fachkraft findet in der Öffentlichkeit kaum Gehör, deshalb ist es wichtig, mit Kita-Fachkräften aus dem gesamten Saarland, unabhängig von Arbeitgebern, Religion oder politischen Ansichten, einen Verband zu gründen. Neue Ideen und Herangehensweisen sind gefragt, um mehr Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung zu entwickeln.
Zweite Vorsitzende
Zuständig für die Mitgliederbetreuung
Susanna Schwarz-Urff, Kitaleitung
Seit ca. 35 Jahren bin ich in Kindertageseinrichtungen tätig. Es gab für mich nie eine Alternative zu diesem Beruf, da ich ihn als besonders schön und abwechslungsreich ansehe. Den Kleinsten unserer Gesellschaft Grundlagen mitzugeben, damit sie ein zufriedenes und erfolgreiches Leben führen und die Zukunft der Gesellschaft mitgestalten können, ist eine große Herausforderung, der ich mich immer gerne gestellt habe. Es ist aber für mich an der Zeit, dass die Stimme aus der Praxis Gehör findet, damit diese vielfältigen Erfahrungen aus erster Hand in Entscheidungen im Bereich Kindertageseinrichtungen einbezogen werden.
Kassenwartin
Julia Stein, Stellvertretende Leitung
Seit 5 Jahren arbeite ich als Erzieherin im Kita-Bereich. Auch wenn dies noch keine lange Zeitspanne ist, sind der stetig ansteigende Druck und die ständigen Veränderungen der Anforderungen an pädagogische Fachkräfte, welche den bewussten Umgang mit Kindern schwierig gestalten, sehr auffallend. Jedoch bleibt eine solche Veränderung bezüglich der Rahmenbedingungen aus. Mein Anliegen ist es deshalb, diese an die Anforderungen anzupassen. Im Verband übernehme ich die Finanzen, somit werden die Mitgliedsanträge und anfallende Kosten von mir verarbeitet.
Schriftführer
Jens Engelmann, Kitaleitung
Ich bin seit 1998 als Erzieher in Kindertageseinrichtungen tätig, seit 2010 als Leitung. Mit dem Ausbau der Krippen und dem damit verbunden Neu- und Umbau hat sich die räumliche Situation in vielen Kitas verbessert. Der quantitative Ausbau ist schon weit vorangeschritten und hält auch weiter an. Damit auch die Betreuungs-Qualität in den Einrichtungen mit dem Ausbau Schritt halten kann, bedarf es Rahmenbedingungen, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dazu gehören für mich eine begrenzte Gruppengröße sowie ein Personalschlüssel, der den Bedarfen vor Ort gerecht wird. Unsere Kinder sollten es uns wert sein.
Medienreferentin
Hannah Christmann, Fachkraft
Als Springerin konnte ich am Anfang meiner beruflichen Laufbahn Einblick in viele verschiedene Konzepte und Arbeitsbedingungen erlangen, sodass sich für mich in dieser Zeit eine klare pädagogische Haltung herauskristallisiert hat.
Mittlerweile arbeite ich seit 5 Jahren in einer Brennpunkt-Kita, wo Integration und Förderung von Grundkompetenzen zentraler Bestandteil meiner Arbeit sind. Ganzheitliche Förderung ist mir besonders wichtig, weshalb ich außerdem die Berufsqualifikation für Psychomotorik und eine Weiterbildung in Wildnispädagogik habe.
Ich setze ich mich besonders für die bessere Eingliederung inklusiver/therapeutischer Angebote in die Kita ein und außerdem für die bedingungslose Bezahlung der Ausbildung.
Beisitzerin
Sonja Schäfer, Kitaleitung
Seit 32 Jahren engagiere ich mich auf vielen Ebenen für verbesserte Rahmenbedingungen in Kindertagesstätten. Dabei ist mir besonders wichtig, die Chancengleichheit von Kindern und ihren Familien voranzubringen. Schon lange habe ich mir gewünscht, dass sich pädagogische Fachkräfte im Land stark machen - für eine gerechtere Bildungsarbeit und dafür, dass frühkindliche und schulische Bildung zusammenwachsen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Lebens- und Lernbedingungen den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden. Außerdem ist mir wichtig, dass pädagogische Fachkräfte bei der Planung von Rahmenbedingungen und Gesetzesänderung im Elementarbereich von politisch verantwortlichen Personen zwingend beteiligt werden.
Beisitzerin
Gabi Hessemer, Kitaleitung
Meine Intention, mich als Vorstandsmitglied zu engagieren, beruht auf den Erkenntnissen, die ich aus langjähriger Berufserfahrung, unter anderem als Leitung einer inklusiven Kita mit reggio-inspirierter Konzeption, erfahren musste. Denn leider entsprechen die Rahmenbedingungen in den Kitas nicht den Ansprüchen einer qualitativ hochwertigen Kita-Pädagogik. Die Bedingungen müssen schnellstens verbessert werden, um diesem pädagogischen Anspruch gerecht zu werden.
Mein Engagement möchte ich bei der Vorstandsarbeit besonders in die Umsetzung der Inklusion im Elementarbereich einbringen. Inklusion soll keine Illusion bleiben.